Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Blog

Wie errechnet sich die Handelsspanne ?

Die Handelsspanne (englisch gross margin)ist eine abgeleitete Preisgröße in der Wirtschaft, die insbesondere bei Handelsunternehmen verwendet wird. Für gehandelte Waren oder Dienstleistungen ist die Handelsspanne die Differenz aus Listenverkaufspreis und Einstandspreis im Verhältnis zum Listenverkaufspreis, üblicherweise angegeben in Prozent.

Für den Kaufmann ist die Ermittlung seines Erfolges von größter Bedeutung. Dazu muss er den Umsatzprozess als Differenz des erzielten Erlöses und der aufgewendeten Kosten verstehen. Sind die Kosten niedriger als die Erlöse, ist das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit positiv und wird als Gewinn bezeichnet. Wichtigste Voraussetzung zur Gewinnerzielung ist aus Kalkulationssicht die Handelsspanne. Die ältere betriebswirtschaftliche Fachliteratur verwandte für die Handelsspanne sehr unterschiedliche Begriffe, die von Gewinn über Bruttogewinn, Aufschlag, Bruttoaufschlag, Spanne bis Kalkulationsquote reichten.

Weiterlesen

Sie möchten von uns angerufen und beraten werden?