Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Blog

Wie errechnet sich die Handelsspanne ?

Die Handelsspanne (englisch gross margin)ist eine abgeleitete Preisgröße in der Wirtschaft, die insbesondere bei Handelsunternehmen verwendet wird. Für gehandelte Waren oder Dienstleistungen ist die Handelsspanne die Differenz aus Listenverkaufspreis und Einstandspreis im Verhältnis zum Listenverkaufspreis, üblicherweise angegeben in Prozent.

Für den Kaufmann ist die Ermittlung seines Erfolges von größter Bedeutung. Dazu muss er den Umsatzprozess als Differenz des erzielten Erlöses und der aufgewendeten Kosten verstehen. Sind die Kosten niedriger als die Erlöse, ist das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit positiv und wird als Gewinn bezeichnet. Wichtigste Voraussetzung zur Gewinnerzielung ist aus Kalkulationssicht die Handelsspanne. Die ältere betriebswirtschaftliche Fachliteratur verwandte für die Handelsspanne sehr unterschiedliche Begriffe, die von Gewinn über Bruttogewinn, Aufschlag, Bruttoaufschlag, Spanne bis Kalkulationsquote reichten.

Weiterlesen

Digitalisierung: Was kommt jetzt auf die ambulante Pflege zu?

Die ambulante Pflege wird im Rahmen der Digitalisierung vor verschiedenen Herausforderungen stehen.

Weiterlesen

Seit dem 16.01. gilt die neue EU-Richtlinie für Netz- und Informationssicherheit NIS2.

Die EU-Richtlinie für Netz- und Informationssicherheit (NIS2) ist eine gesetzliche Regelung, die von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union umgesetzt werden muss. Die NIS2-Richtlinie legt Mindeststandards für die Informationssicherheit in Bereichen wie dem Energiesektor, dem Gesundheitswesen und dem Finanzsektor fest. Ziel ist es, die Kontinuität kritischer Dienste sowie die Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen in der EU zu schützen. Die Mitgliedstaaten müssen Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit ihrer Netze und Systeme zu erhöhen, um Angriffen vorzubeugen und den Schaden im Falle eines Vorfalls zu minimieren.

Weiterlesen

E-Mail-Archivierung vs. Backup.

Ein Backup ist keine E-Mail-Archivierung!

„Wir arbeiten mit E-Mail-Server-Backups. Wir müssen nicht gesondert archivieren“.

IT-Manager, die diese Prämisse befolgen, gehen ein nicht unerhebliches Risiko ein. Denn ein Backup ist kein Ersatz für ein (revisionssicheres) Archiv.

Weiterlesen

letzte Deadline zur KassenSichV

Letzte Deadline zur KassenSichV 31.12.2022:

Nicht aufrüstbare Kassen dürfen nicht mehr weiterbetrieben werden!

Weiterlesen

Neue Preisangabenverordnung ab 28.5.2022

Am 28.5.2022 wird die neue Preisangabenverordnung in Kraft treten. Sie sieht zahlreiche Neuregelungen vor, die Auswirkungen sowohl für den stationären Handel als auch auf den Online-Handel haben werden. Zeitgleich wird die derzeit geltende PAngV außer Kraft treten.

Weiterlesen

Traue keinem Scan, ...

... den du nicht selbst gefälscht hast

Weiterlesen
Ökobon Kassenbonrollen

Chemie in Kassenbon-Rollen!

In Thermopapieren ist oft die Chemikalie Bisphenol A enthalten. Diese wurde nun von der EU als „besonders besorgniserregend“ eingestuft. Verboten wird sie aber erst ab 2020. Bis dahin sollte der Verbraucher so selten wie möglich mit Kassenbons in Kontakt kommen.

Weiterlesen

Sie möchten von uns angerufen und beraten werden?