Lebensmittel (LEH)
Die Branche des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) mit seiner großen Artikelanzahl und den vielfältigen Artikeltypen und Varianten stellt große Herausforderungen an ein Warenwirtschaftssystem.
Nirgends wird so häufig bestellt wie im LEH. Viele Sortimente werden täglich geliefert, was optimale Prozesse bezüglich der Abwicklung in der Warenwirtschaft (z.B. sigma//MC oder DEWAS III) erfordert. Das Führen der artikelgenauen Bestände soll die Mitarbeiter nicht unnötig in ihrer Arbeit belasten und vom Tagesgeschäft abhalten.
Pfand, Leergut, Gewichtsware, Gebinde (z.B. Flasche/Kiste), Displays, Schnell- und Langsamdreher müssen in allen Bereichen der Warenwirtschaft unterstützt werden. In einem Großteil des Sortiments hat man es mit schnell verderblicher Ware zu tun, für die spezielle Prozesse gelten.
Im Bedienungsbereich sind Waagensysteme und Preisauszeichner zu integrieren. Die Integration von elektronischen Regaletiketten kann die Kosten für die Auszeichnung, insbesondere im Obst- & Gemüsebereich reduzieren.
Für den LEH optimierte Bestellfunktionen bis hin zur automatischen Disposition unterstützen den Einzelhändler und die Mitarbeiter zur Vermeidung von Überbeständen. Durch den Einsatz der gesteuerten permanenten Inventur können die teuren Stichtagsinventuren entfallen. Die Warenbestände werden im laufenden Geschäftsbetrieb in kundenschwachen Zeiten geprüft und die Verluste und Inventurdifferenzen sind täglich ersichtlich.
Mobile online Lösungen mit direktem Zugriff auf alle der Daten der Warenwirtschaft bringen die Information und damit den Mitarbeiter auf die Fläche.
Auch im LEH hat sich der Einsatz von Kassen mit Touch-Oberfläche durchgesetzt und lässt einen intuitiven Kassiervorgang zu. Die schnelle Erlernbarkeit ist wichtig, da oft mit Aushilfskräften an der Kasse gearbeitet wird.
Die laufende Bewertung aller Warenbewegungen nach Verkaufs- und Einkaufspreis liefert die im LEH mit seinen niedrigen Margen unerlässliche sofortige Kontrolle der Spannen und Erträge.