Branchen
Die Branche des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) mit seiner großen Artikelanzahl und den vielfältigen Artikeltypen und Varianten stellt große Herausforderungen an ein Warenwirtschaftssystem.
Nirgends wird so häufig bestellt wie im LEH. Viele Sortimente werden täglich geliefert, was optimale Prozesse bezüglich der Abwicklung in der Warenwirtschaft (z.B. sigma//MC oder DEWAS III) erfordert. Das Führen der artikelgenauen Bestände soll die Mitarbeiter nicht unnötig in ihrer Arbeit belasten und vom Tagesgeschäft abhalten.
Pfand, Leergut, Gewichtsware, Gebinde (z.B. Flasche/Kiste), Displays, Schnell- und Langsamdreher müssen in allen Bereichen der Warenwirtschaft unterstützt werden. In einem Großteil des Sortiments hat man es mit schnell verderblicher Ware zu tun, für die spezielle Prozesse gelten.
Im Bedienungsbereich sind Waagensysteme und Preisauszeichner zu integrieren. Die Integration von elektronischen Regaletiketten kann die Kosten für die Auszeichnung, insbesondere im Obst- & Gemüsebereich reduzieren.
Für den LEH optimierte Bestellfunktionen bis hin zur automatischen Disposition unterstützen den Einzelhändler und die Mitarbeiter zur Vermeidung von Überbeständen. Durch den Einsatz der gesteuerten permanenten Inventur können die teuren Stichtagsinventuren entfallen. Die Warenbestände werden im laufenden Geschäftsbetrieb in kundenschwachen Zeiten geprüft und die Verluste und Inventurdifferenzen sind täglich ersichtlich.
Mobile online Lösungen mit direktem Zugriff auf alle der Daten der Warenwirtschaft bringen die Information und damit den Mitarbeiter auf die Fläche.
Auch im LEH hat sich der Einsatz von Kassen mit Touch-Oberfläche durchgesetzt und lässt einen intuitiven Kassiervorgang zu. Die schnelle Erlernbarkeit ist wichtig, da oft mit Aushilfskräften an der Kasse gearbeitet wird.
Die laufende Bewertung aller Warenbewegungen nach Verkaufs- und Einkaufspreis liefert die im LEH mit seinen niedrigen Margen unerlässliche sofortige Kontrolle der Spannen und Erträge.
Das Ziel heißt: optimale Verkaufsunterstützung bei optimalem Sortiment und Wareneinsatz. Dabei sind wechselndes Personal und Aushilfskräfte bestimmende Faktoren für den Verkauf in Bio-, Naturkost- und Reformhaus-Märkten. Die intuitive Bedienbarkeit des Kassensystems durch eine einfache Benutzerführung ist daher eine Kern- Anforderung.
Die CashPlus Kassenlösung steht für Ablaufsicherheit, Ergonomie in der Bedienung und Schnelligkeit. Für Existenzgründer bietet sich mit Einsatz von CashPlus mit niedrigem Investitionsbedarf zu beginnen und bei wachsendem Funktionsbedarf die Software zu erweitern. Diese Merkmale sind unverzichtbare Forderungen an ein Kassensystem im naturorientieren und ökologisch ausgerichteten Handel.
Speziell für die Biobranche wurde die Lösung CashPlus – Bio entwickelt. Sie beinhaltet alle Leistungen von CashPlus, erweitert um branchenspezifische Schnittstellen (BNN3, neuform und bioVista), die Warenbestellung bei mehreren Lieferanten, die Unterstützung eines offline MDE und die Möglichkeit Rezeptur-Artikel anzulegen. Hierbei handelt es sich um die genaue Bestandsführung bei der Produktion von z.B. 2go-Artikeln und den Verkauf im Bistro.
Eine effiziente Warenwirtschaft führt dazu, dass es kaum oder keine Waren-Überbestände in den Filialen gibt. Die Warenverfügbarkeit wird entsprechend den tatsächlichen Absätzen gesteuert und ermöglicht die Vermeidung von leeren Regalplätzen einerseits und eine gute Warenpräsentation andererseits Optimierung des organisatorischen Umfeldes im Kassenbereich, als Touch oder tastaturgebunden.
Der Einsatz von Touchkassen lässt einen intuitiven Kassiervorgang zu. Berechtigungskonzepte im Kassiervorgang, verringern die Möglichkeit des Diebstahls, erleichtern das Anlernen von Hilfskräften und minimieren die Fehlerquellen.
Hier ein Auszug der Highlights:
- Warengruppen, Artikel und PLU-Listen sind auf dem Kassen-System hinterlegt
- Pfand/Leergut
- Kiste/Flasche
- Mixkisten
- Beliebige Rabattmodelle
- Leergutmanagement wie Anschluss von Leergutautomaten
- Einsatz von Funk-MDE für Bestellung und Inventur
- Druck von Regaletiketten und Plakaten
- Anschluss von ESL/elektronische Regaletiketten, z.B. Pricer, ZBD, Wincor Nixdorf
- Artikelgenaue Buchungen von Bruch, Diebstahl, Eigenverbrauch, ...
- Elektronische Lieferscheine zur Vereinfachung des Wareneingangs bei gleichzeitiger sofortiger Mengenkontrolle mit direkter Weitergabe an die Rechnungsprüfung reduzieren Fehlerquellen.
- Kundenmanagement mit Lieferscheinen, (Sammel-) Rechnungen, Kontrolle Offene Posten
- Verkauf auf Kommissionsbasis
- Verleihgeschäft
Parfümerien und Drogerien mit einem starken Kosmetikbereich zählen zu den erfolgreichsten Branchen des deutschen Einzelhandels. Allerdings müssen viele etablierte Konzepte angepasst werden. Die Kunden informieren sich umfassend z.B. im Internet und suchen nach Preisimpulsen. Der stationäre Einzelhandel muss also vorbereitet sein, die richtigen Angebote in ansprechender Form zu präsentieren.
Warenpräsentation auf die örtliche Zielgruppe ausgerichtet, optimale Beratung und gut ausgebildetes Verkaufspersonal sind im Fokus. Dazu minimale Aufwände an Kosten und Kapital.
Die PERITS GmbH bietet ein umfassendes Lösungsportfolio, Varianten von der dezentralen Lösung für Selbständige bis hin zur zentralen, über ein Rechenzentrum gesteuerte Warenwirtschaft für den Filialisten, mit einer „schlanken“ Filiale und einer Kasse.
Mit Software as a Service (SaaS): Miete statt Kauf als eine Alternative – halten Sie Ihre Investitionen im Griff
Auszug aus den Highlights:
- Die intuitive Bedienbarkeit des Kassensystems durch eine einfache Benutzerführung ist daher eine Kern-Anforderung sowie den Möglichkeiten der Browser Technologie zur einfachen Einbindung von
- Lokalen Applikationen wie Warenwirtschaft
- Unternehmen-Intranet (Produktdatenbanken, Schulungsunterlagen, Videos, Personalzeiterfassung, Mail-Benachrichtigungen, ...)
- Internetanbindung z.B. externe Informationen, Zugriff auf eigenen Webshop
- Kundenbindung: Kundenkarte, Couponig, Rabatte, ..
- Prozessoptimierung: Bestellung bis zur automatischen Disposition, Retouren, filialübergreifende Bestandsinformationen, Umlagerungen, Wareneingang
- Mobile Anwendungen für die Filiale
- Gesteuerte Permanente Inventur: Vermeidung von teuren Stichtagsinventuren
Das Ziel heißt: übersichtliche Warenwirtschaft
Die vollständige Kontrolle aller Warenbewegungen und Bestände im Presse- und Tabak-Einzelhandel auf Knopfdruck.
Minimierte Kapitalbindung durch systemgestützte Bestellvorschläge, online Bestellung und bedarfsorientierte Bestandsführung gewährleisten eine profitable Geschäftsführung.
Die intuitive Bedienbarkeit des Kassensystems durch einfache Benutzerführung führt zu weniger Fehlern und erfordert geringen Schulungsaufwand und ist daher eine Kern-Anforderung. Diese Leistungsmerkmale sind bei wechselndem Personal und bei Einsatz von Aushilfskräften bestimmende Faktoren für den Tabak- und Presseverkauf.
Die CashPlus Kassenlösung steht für Ablaufsicherheit, Ergonomie in der Bedienung und Schnelligkeit.
Das integrierte VMP-Modul überträgt mehrmals täglich die Abverkaufszahlen an den Grossisten.
Die Liefermengen werden optimiert und die Nachlieferung am nächsten Tag erfolgt automatisch.
Altersprüfung und Jugendschutz sind im Standard vorhanden. Auswertungen, Berichte und Statistiken sind vorgefertigt und können individuell angepasst werden. Sie sind jederzeit informiert und das auch von zu Hause via Internet.
Das Branchensegment Zoo- und Tierbedarf ist gekennzeichnet durch Franchisesysteme, Filialketten, aber auch selbständige Einzelhändler. Wie auch in anderen Handelsbranchen zwingt der Kostendruck diese Branche dazu, ihre Prozesse und Erträge mit Unterstützung eines Warenwirtschaftssystems zu optimieren. Neben dem stationären Handel wird auch der Online Handel immer wichtiger und muss in die Geschäftsprozesse integriert werden.
Das Ziel eines jeden Fachhändlers muss also lauten:
Optimale Filialsteuerung mit optimaler Verkaufsunterstützung bei optimalem Wareneinsatz.
Im Verkauf sind Zeitpersonal und Aushilfskräfte bestimmende Faktoren des Fachhandels für Zoo- und Tierbedarf. Die intuitive Bedienbarkeit des Kassensystems durch eine einfache Benutzerführung ist daher eine Kern-Anforderung. Das Kassensystem muss gleichermaßen geeignet sein für den Einsatz als Scannerkasse im Checkout als auch als Bedienerkasse in der Fachabteilung. Kassenlösungen der PERITS GmbH erfüllen diese Aufgabenstellung und stehen für Ablaufsicherheit, Ergonomie in der Bedienung und Geschwindigkeit. Das Touch-Kassensystem kann durch die individuell benötigte POS-Peripherie jederzeit erweitert werden.
Über die schnelle und sichere Kassierarbeit hinaus gewährleisten die Warenwirtschaftslösungen der PERITS GmbH die vollständige Kontrolle und Steuerung aller Warenbewegungen und Bestände. Von der manuellen Bestellung bis zur automatischen Disposition, von der Stichtags- bis zur permanenten Inventur deckt das System alle wachsenden Anforderungen ab. Lösungen für individuelle Kunden, die z.B. auf Rechnungen kaufen, sind integriert. Das umfangreiche Berichtswesen kann bei Bedarf an der Kasse, an Arbeitsplätzen im Backoffice, auf mobilen Geräten oder zentral erfolgen. Für Filialbetriebe und Franchisesysteme sind einheitliche Prozesse zwischen einer zentralen ERP-Lösung und den Märkten sowie die Möglichkeit des übergreifenden Berichtswesens eine notwendige Voraussetzung zur Steuerung des Gesamtsystemsystems. Selbständige Einzelhändler bzw. Franchisenehmer können das System natürlich auch umfassend lokal und unabhängig genutzt werden.
Die PERITS GmbH bietet hierfür eine Vielzahl von bewährten Lösungen mit dem Vorteil, dass sie in allen Unternehmensformen gleichzeitig eingesetzt werden können.
Die notwendigen Branchenstandards werden komplett abgedeckt. Unsere Filiallösungen können je nach Größe und gewünschter Anwendungsfunktionalität skaliert werden.